Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Neuer Standort für Biolago

$
0
0
Biolago ist jetzt an einem neuen Standort in Konstanz. (Bild: zvg)

Biolago ist jetzt an einem neuen Standort in Konstanz. (Bild: zvg)

Mehrere Firmen aus der Pharma- und Life Science-Branche haben auf dem ehemaligen Forschungsareal des Pharmakonzerns Takeda (ehemals Nycomed/Altana) bereits ihren Sitz. Anfang Februar ist auch die Geschäftsstelle des länderübergreifenden Branchennetzwerks BioLAGO auf den Campus gezogen.

Seit 2007 agiert der Verbund BioLAGO als bodenseeumspannende, wirtschaftsfördernde Organisation für die Lebenswissenschaften (Life Sciences) aktiv, zu denen Branchen wie Pharma, Diagnostik, Medizintechnik und Biotechnologie gehören. Nach über fünfjähriger Tätigkeit vom Technologiezentrum in Konstanz aus ist die Geschäftsstelle des Netzwerks nun auf den neu gegründeten «Campus Konstanz» umgezogen – einem Gelände mit langjähriger Pharmatradition.

Bis Ende 2012 diente es als Forschungscampus des Pharmaunternehmens Nycomed (früher Altana), das dann durch den japanischen Konzern Takeda übernommen wurde. Mitte 2013 öffnete das Areal seine Pforten für klein- und mittelständische Unternehmen und bietet hochmoderne, fertige Labore sowie Büroflächen auf über 70000 Quadratmetern Fläche. Damit markiert es das größte Laborangebot in der Bodenseeregion überhaupt.

Life-Science-Szene bereits vor Ort – weitere Firmen sollen folgen
Am neuen Standort findet sich BioLAGO bereits in bester Gesellschaft und rückt somit näher an seine Akteure: Mehrere Mitgliedsfirmen des Netzwerks wie Trenzyme, Mcat, Phast, und Hit Discovery Constance sind auf dem Campus angesiedelt. Auch Takeda ist weiterhin auf dem Gelände mit seiner Verwaltungsabteilung vertreten. «Die direkte Nähe zu den Firmen erlaubt uns am neuen Standort eine verstärkte Kommunikation. Dadurch möchten wir weitere Kooperationsprojekte innerhalb des Netzwerks anstossen, desweiteren aber auch neue Firmenansiedlungen auf dem Gelände unterstützen», erklärt Andreas Baur, Geschäftsführer von BioLAGO.

Unternehmen profitieren von modernster Laborausstattung
Für die ansässigen Unternehmen selbst spielte bei ihrer Ansiedlung insbesondere die bestehende Infrastruktur auf dem Areal eine große Rolle. «Die Labore auf dem Campus bieten alles, was ein modernes Life Science Unternehmen braucht: von Versorgungsanschlüssen bis hin zur Möblierung steht alles bereit», schildert Dr. Reinhold Horlacher, Geschäftsführer der Trenzyme GmbH. Auch Michael Wenzl vom Medizintechnik- Start-Up «clean4med» schätzt die «hervorragende Infrastruktur» sowie die Perspektiven auf dem Campus als junge Firma wachsen zu können.

Standortförderung für die gesamte Bodenseeregion
Neben BioLAGO ist auch der neue bodenseeweite IT-Verbund cyberLAGO auf den Campus gezogen. Beide Netzwerke teilen sich gemeinsame Räumlichkeiten. Mitglieder und Förderer von BioLAGO sind neben Unternehmen und Forschungseinrichtungen (u.a. Universität Konstanz, Biotechnologie-Institut Thurgau, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, VIVIT-Institut Dornbirn) ebenfalls öffentliche Institutionen, darunter die Stadt und der Landkreis Konstanz wie auch der Kanton Thurgau und die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis. Die rund 80 Mitglieder sind in allen vier Bodenseeländern angesiedelt – in Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Das Netzwerk repräsentiert rund 6000 hochqualifizierte Arbeitsplätze, darunter 500 in der Wissenschaft.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302