Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Hoch hinaus an der Kletterwand

$
0
0
Mit Indoor-Klettern fit durch den Winter. (Bild: klz)

Mit Indoor-Klettern fit durch den Winter. (Bild: klz)

Wenn die Temperaturen sinken und der erste Schnee fällt, endet für manch einen die jährliche Sportsaison. Skifahren, Snowboarden und Co. sind nicht jedermanns Sache und auch Laufschuhe und Rennvelo werden meist sorgsam im Keller verstaut. Wie wäre es aber, das Training in eine Kletterhalle zu verlegen, statt es auf den nächsten Frühling zu verschieben?

Das Schöne ist, fürs Indoor-Klettern braucht es nicht viel: Ein paar Turnschuhe, die gut am Fuss liegen, sportliche Kleidung, einen Kletterpartner und vielleicht noch etwas Mut, die Wand hinaufzugehen. Den Klettergurt – und falls keine passenden Schuhe zur Hand sind auch spezielle Kletterschuhe – gibt es in der Regel in Kletterhallen zum Ausleihen. Zudem kann jeder – ob jung oder alt – die Kletterwand bezwingen. Bevor aber einfach drauf los geklettert wird, sollte man sich entweder in einem Kurs oder von erfahrenen Kletterern vor Ort ein paar wichtige Techniken bezüglich Sichern und Seil-Management zeigen lassen.

Die Kletterwände bestehen meist aus Holzpaneelen, die eine Geländestruktur simulieren und mit einer quarzsandhaltigen Beschichtung versehen sind. Aus Kunstharz geformte und farblich gekennzeichnete Griffe bilden die Kletterrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Bei einfachen Routen sind die Griffe grösser, die Abstände dazwischen kleiner. Kompliziertere Strecken fordern hingegen mehr Gelenkigkeit und Ausdauer. Egal also ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi, jeder findet in einer Indoor-Kletterhalle die richtige Herausforderung für sich.

Fitness und Denksport
Wer klettert ist fit, denn es wird der ganze Körper trainiert: Unter- und Oberarme, Beine, der ganze Schultergürtel, Hand-, Bauch- und Hüftbeugemuskulatur. Um zudem die benötigte Körperspannung aufzubauen, die es braucht, um bestimmte Punkte an der Kletterwand bezwingen zu können, wird schliesslich jeder Muskel – vom kleinen Finger bis zum grossen Zeh – gebraucht. Klettern fördert die Bewegungs-, Koordinations- sowie Balancefähigkeiten und fordert sogar den Kopf. Bevor der erste Schritt in die Wand gesetzt wird, muss der Kletterer sich orientieren: Wie verläuft meine Route? Wohin setze ich Hand und Fuss? Während des Kletterns braucht es dann immer kreative Ideen für die Bewegungsausführung und auch die Konzentration spielt eine wichtige Rolle.
Nicht zuletzt stärkt Klettern das Körpergefühl und das Selbstvertrauen. Erste Erfolgserlebnisse stellen sich in der Regel schnell ein, denn wer regelmässig klettern geht, macht schnell Fortschritte.

Ab in die Natur?
Wer vom Hallenklettern gerne in die Natur wechseln möchte, der sollte beachten, dass es sich quasi um zwei unterschiedliche Sportarten handelt. Bevor man sich in die Steilwand wagt, ist es ratsam, einen Outdoor-Kletterkurs zu besuchen.

Bouldern: Ohne Seil und Sicherung
Eine andere Alternative, die ebenfalls in Kletterhallen zu finden ist, ist das Bouldern. Es bezeichnet das freie Klettern ohne Gurt und Seil an einer Art Felsen (Boulder = Felsbrocken). Dabei bewegt man sich in kleinen Höhen und wird im Falle eines Sturzes durch dicke Matten auf dem Boden, sogenannten Crashpads, geschützt. Boulderbereiche sind Übungsmöglichkeiten für das Felsenklettern in der Natur, wo gerne mal zwei bis drei Meter hohe Felsen ohne Sicherung bezwungen werden – inklusive Überhang. Bei dieser Art des Kletterns ist mehr Körperspannung nötig, um sich halten zu können, als beim herkömmlichen Indoor-Klettern.

Mehr als nur Fitness
Klettern garantiert nicht nur einen hohen Spassfaktor und Trainingseffekt, es kann auch als vertrauensbildende Massnahme eingesetzt werden. Hier lernt man, sich auf jemanden zu verlassen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann es zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Auch Firmen machen zugunsten der Teambildung gerne mal einen Ausflug in die Kletterhalle.

Klettern in X-lingen
Wen die Lust zum Klettern gepackt hat, der findet auch in Kreuzlingen eine Indoor-Kletterwand (Seetalstrasse 41). Neben verschiedenen Routen, inklusive Überhang, gibt es auch einen Boulderbereich. Hier darf jeder klettern. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils von 19 bis 21 Uhr. Weitere Infos sind unter www.sac-bodan.ch zu finden.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302