Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

50 Jahre Tierpark Kreuzlingen

$
0
0
Am Tierpark haben Alt und Jung gleichermassen ihre Freude. (Bild: Thomas Martens)

Am Tierpark haben Alt und Jung gleichermassen ihre Freude. (Bild: Thomas Martens)

Die Esel sind meist schon von weitem zu hören, ebenso die Schafe. Umso grösser ist die Freude vor allem bei Kindern, wenn sie die Tiere dann auch endlich sehen können, obgleich die meiste Zeit durch einen Zaun von ihnen getrennt. Die Futtersäckli trösten allerdings schnell darüber hinweg, dass man die Tiere bis auf wenige Ausnahmen im Frühjahr nicht anfassen und streicheln kann. Denn wenn Esel, Schaf, Ziege und Co. angestürmt kommen und gierig nach den Futterpellets schnappen, ist die Tuchfühlung meist bereits eng genug.

Es dürfte kaum Kreuzlinger geben, die nicht mit dem Tierpark gross geworden sind. Waren es zur Anfangszeit noch Gehege mit Damhirschen und Pfauen, so wurde die weitläufige Anlage in den 1990er Jahren nach einem neuen Konzept umgebaut und erweitert. An Stelle der Pfauen und Hirsche, deren Haltung aus verschiedenen Gründen immer schwieriger wurde, beleben heute alte, vom Aussterben bedrohte Haustierrassen die Gehege und werden hier gehalten und gezüchtet. Insgesamt gibt es 13 Tierarten in 27 verschiedenen Rassen.

1999 konnten dank grosszügiger Spenden schliesslich auch die Volièren neu eingerichtet werden. Hier leben einheimische Vögel in möglichst naturnaher Umgebung. Ausgewählt wurden auch hier seltene Arten wie Bartmeise, Rebhuhn oder Rauhfusskauz, die in der Natur nur schwer zu beobachten sind und deren natürliche Lebensräume immer enger werden.
Der Tierpark wird durch einen Verein getragen und von der Stadt Kreuzlingen finanziell unterstützt. Für Stadtammann Andreas Netzle hat die Anlage eine grosse Bedeutung: «Der Tierpark passt wunderbar in den beschaulichen Seeburgpark und belebt ihn mit Tieren und Menschen. Im Namen der Bevölkerung danke ich dem Verein für seine langjährige wertvolle Arbeit zur Bereicherung des Freizeitangebots unserer Stadt.»

250 Mitglieder zählt der Verein, dessen Präsident seit 2012 Elmar Raschle ist. Der CVP-Gemeinderat und Holzbau-Unternehmer war seit 2010 Interims-Präsident, zuvor Vizepräsident und gehört dem Vorstand seit dem Jahr 2000 an. «Wenn man Kinder hat, hat man früher oder später mit dem Tierpark zu tun», beschreibt Raschle den Weg, der ihn zum Verein brachte. Ihm zur Seite steht ein Vorstandsteam aus kompetenten Fachleuten des veterinärmedizinischen, biologischen, handwerklichen und kaufmännischen Bereichs. Zudem kümmern sich neben einem haupt- amtlichen Tierpfleger am Nachmittag sowie am Wochenende Hilfstierpfleger gegen Entgelt sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer um das Wohl der Tiere.

Um eine Durchmischung der Rassen zu verhindern, werden vor allem die Geissen Zuchtböcken bei Landwirten oder Züchtern zugeführt. Das 320 Kilo schwere Hausschwein «Emma» wird allerdings vor Ort künstlich besamt. Der Erfolg kann sich am Jubiläumstag ebenfalls sehen lassen. Seit dem vergangenen Wochenende ist der Tierpark um 14 Ferkelchen reicher.

Festprogramm
Der Festakt zum Jubiläum am 6. Juni findet im Rahmen einer Generalversammlung des Vereins statt, die um 10.30 Uhr in einem Festzelt beim Kräutergarten im Seeburgpark beginnt. Ab 13.30 Uhr steht der Tierpark dann für die Bevölkerung offen. Es gibt gratis Pony- und Eselreiten sowie eine Schafschurvorführung. Tierarzt Josef Rusch erklärt, wie eine veterinärmedizinische Untersuchung abläuft und worauf dabei zu achten ist. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302