Für Kreuzlingens Stadtammann ist es nach sieben Jahren an der Spitze des Vereins an der Zeit, die Aufgabe in neue Hände zu geben. «Ich habe einige Ziele erreicht», sagte Andreas Netzle anlässlich der Generalversammlung am Montag in Münsterlingen. Der Verein sei gut aufgestellt und diverse Erneuerungen seien abgeschlossen worden. «Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, neue Impulse zu setzen.»

Vorstand und Geschäftsführung von Kreuzlingen Tourismus (v.l.): Urs Raible, Nicole Esslinger, Silvia Cornel, Andreas Netzle, Karin Jucker, Jörg Sinniger und Christian Walz. (Bild: Thomas Martens)
Mit Silvia Cornel konnte eine erfahrene Reise- und Touristikexpertin als Nachfolgerin gewonnen werden. Nach vielen Stationen im In- und Ausland hatte sie in ihrer Heimatstadt Kreuzlingen vor drei Jahren an der Konstanzerstrasse ein Reisebüro eröffnet. Die Geschäftsfrau engagiert sich auch bei Gewerbe Kreuzlingen und war mitverantwortlich für den erfolgreichen Stärnäzauber im Dezember.
Sonnenecke bleibt Thema
Mit dem personellen Wechsel besteht nun auch Hoffnung, dass es neue Verhandlungen mit den Gemeinden Altnau, Güttingen und Langrickenbach gibt, die 2012 aus dem Verein ausgetreten waren und sich mit Münsterlingen zur «Sonnenecke» zusammen geschlossen hatten. Münsterlingen wurde aber auch Vollmitglied bei Kreuzlingen Tourismus und zahlt seitdem doppelt Beitrag.
Tägerwilens Gemeindeammann Markus Thalmann wollte anlässlich der Versammlung wissen, wie der aktuelle Stand ist. Stefan Egger, Gemeinderat von Münsterlingen, sieht die Wechsel an der Gemeindespitze in Güttingen und Altnau und damit im Vorstand der Sonnenecke als «gute Chance» für neuerliche Gespräche. Er hatte damals als einziger für den Verbleib bei Kreuzlingen Tourismus votiert: «Mir geht es nicht in den Kopf, warum wir nicht zusammengeblieben sind.» Wie Geschäftsführerin Nicole Esslinger mitteilte, stehe 2016 die Erneuerung der Leistungsvereinbarungen auf der Tagesordnung: «Vielleicht wissen wir bis dahin mehr.»
Der Vereins-Vorstand bleibt die nächsten drei Jahre wie bisher besetzt mit Jörg Sinniger (Finanzen), Karin Jucker, Urs Raible und Christian Walz.
Wirrwarr um Logiernächte
In ihrem Rückblick auf 2014 ging Nicole Esslinger auf den Umzug von der Sonnenstrasse auf den Boulevard ein. Höhepunkt aber war die 10. Gourmetwanderung zusammen mit Thurgau Tourismus, an der rund 550 Teilnehmer begrüsst werden konnten. Während die Zahl der Kundenkontakte in der Geschäftsstelle angestiegen waren, gingen die Logiernächte bei den registrierten Betrieben zurück, vor allem beim Campingplatz Kreuzlingen. Dies korrespondiere allerdings nicht mit den Zahlen von Thurgau Tourismus, das eine Steigerung für Kreuzlingen von 7,5 Prozent sieht. Das Problem laut Esslinger sei nach wie vor, dass es keine Meldepflicht der Beherbergungsbetriebe gibt. Deshalb verzichtet Kreuzlingen Tourismus auch auf eine eigene Statistik.
Für 2015 ist unter anderem die Überarbeitung der Freizeitbroschüre vorgesehen und ein Workshop zur Positionierung der Tourismusregion Kreuzlingen mit dem Unternehmensberater Roland Scheurer. Zudem sucht die Geschäftsstelle einen Untermieter für das Büro im ersten Stock.
Buch über Münsterlingen

Frauke Dammert liest aus dem Buch «Wir sind Münsterlingen». Gemeinderat Stefan Egger hört zu. (Bild: tm)
In zweijähriger Projektarbeit hat die Kreuzlinger Historikerin und Soziologin Frauke Dammert mit weiteren Autoren das Buch «Wir sind Münsterlingen – Geschichte und Leben einer Seegemeinde» geschrieben. Das Buch kommt zum Sommer hin auf den Markt und wird im November offiziell vorgestellt. Einen Vorgeschmack gab es für die Mitglieder von Kreuzlingen Tourismus.