Das Internet ist längst zum weltumspannenden Kommunikationskanal geworden. Weit über zwei Milliarden Personen nutzen es, über eine Milliarde ist regelmässig auf dem sozialen Netzwerk Facebook aktiv. Nicht alle haben gute Absichten: Phishing, angebliche Lotteriegewinne und Abzocke im gefälschten Online-Shop – wer im Internet unterwegs ist, wird immer wieder mehr oder weniger raffinierten Angriffen von Kriminellen ausgesetzt.
Das ist aber kein Grund zur Sorge. Ähnlich wie bei Einbruch oder Diebstahl gibt es auch im Internet verschiedene Möglichkeiten, wie man sich gegen Missbrauch schützen kann. Und genau dieses Thema steht im Zentrum des Referats. Daniel Meili von der Kantonspolizei Thurgau gibt einen Überblick über die gängigsten Betrugsarten und «Maschen» der Internetkriminellen und zeigt, wie man die eigene Online-Sicherheit mit wenig Aufwand erhöhen kann.