Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Lesungen in der Privatwohnung

$
0
0
Lesung in privatem Ambiente. (Bild: zvg)

Lesung in privatem Ambiente. (Bild: zvg)

Ausgewählte Ausschnitte aus interessanten und aktuellen Büchern, meisterhaft im kleinen und persönlichen Kreise gelesen – dies fasziniert jedes Jahr erneut Literaturbegeisterte. In privater Atmosphäre, bei ebenso begeisterten Gastgebern, tragen Mitwirkende des Theaters vergnügliche, brandaktuelle oder tiefgründige Literatur vor. In diesem Jahr sind es wiederum neun Kreuzlinger Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihre Türen für dieses einmalige Erlebnis öffnen.

Jens Komeda, ein Autor vom Untersee, liest aus seinem Buch «Der Zufall», die junge Schauspielerin Laura Lippmann aus «Von Männern, die keine Frauen haben» von Haruki Murakami. Die bekannten Heinke Hartmann und Axel Fündeling lesen «Aus dem Leben einer Matratze bester Machart» von Tim Krohn und «Das Verbrechen» von Ferdinand von Schirach. Eine historische Figur aus dem Kloster Münsterlingen lässt Barbara Knüsel aufleben, mit C.F.Meyers «Plautus im Nonnenkloster» und Astrid Keller liest aus «Japan erreichen» der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro. Hans Hellmut Straub bringt uns die brillant witzige Novelle «Fettklösschen» von Guy de Maupassant näher und Thomas Fritz Straub ein Buch zum Schmunzeln: «Der Krapfen auf dem Sims» von Max Goldt. Der Initiator und Leiter der Veranstaltungsreihe, Frank Lettenewitsch, liest aus dem wortgewaltigen «Der fliegende Berg» von Christoph Ransmayr.

Der Genuss dieser Lesungen besteht unter anderen darin, dass professionelle Vortragende die besten Ausschnitte eines Buches zu einer äusserst kurzweiligen literarischen Schau zusammentragen, die kein anderes Medium bieten kann. Am Sonntag, 22. März, um 18 Uhr öffnen sich die privaten Türen zu der genussvollen Soirée, die oft sogar im Fauteuil mit einem Glase Wein genossen werden kann. Wenn nicht, so besteht anschliessend im Hotel Kreuzlingen die Gelegenheit, sich bei einem erfrischenden Glas (im Eintritt inbegriffen) oder Häppchen mit den Vortragenden, Gastgebern und Gästen auszutauschen. Die Anmeldung geht so: Man wählt eine Lesung nach eigenem Wunsch aus, kauft das Ticket, und erfährt dann die Adresse, wo die Lesung stattfindet.

Tickets zu «Literatur in den Häusern» in der Papeterie Bodan (Laden im Erdgeschoss), Tel. 071 672 11 12 oder papeterie@bodan-ag.ch , 20 Franken.

Weitere Informationen auf www.literatur-in-den-haeusern.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302