Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Der Buchsbaumzünsler frisst sich durch

$
0
0
Die Raupe des Buchbaumzünslers. (Bild: zvg)

Die Raupe des Buchbaumzünslers. (Bild: zvg)

Der Buchsbaumzünsler ist ein invasiver gebietsfremder Organismus, genau gesagt ein invasiver Neozoe. Für den Schaden an den Buchsbäumen sind seine Raupen Cydalima perspectalis (Diaphania perspectalis, Glyphodes perspectalis) verantwortlich. Der Buchsbaumzünsler überwintert als Raupe in einem Gespinst zwischen den Blättern und z.B. in Ritzen in der Nähe der Pflanze. Im Frühjahr, je nach Witterung ab Mitte März bis Anfang April, beginnen die Raupen wieder mit dem Frass. Sie werden bis zu 5 cm lang und durchlaufen sechs bis sieben Larvenstadien. Der Entwicklungsnullpunkt liegt bei ungefähr 7 °C. In der Schweiz bildet der Zünsler zwischen Mai und September zwei bis drei Generationen pro Jahr.

Schadbild
Die an der Blattunterseite abgelegten linsenförmigen Eier sowie die jungen Raupen des Buchsbaumzünslers bleiben meist unentdeckt. In den 4 – 6 Wochen bis zur Verpuppung entfalten die Raupen jedoch eine enorme Frassaktivität, so dass bei starkem Befall abgefressene und braun verfärbte Stängel und Blätter, Gespinst- und Häutungsreste sowie helle Kotkrümel nicht zu übersehen sind. Die gegen Ende des Larvenstadiums bis zu 5 cm grossen Raupen halten sich zum Schutz in Kammern aus verklebten und eingerollten Blättern auf.

Bekämpfung
Folgende Massnahmen werden empfohlen: Bei schwachem Befall und kleineren Pflanzen mittels regelmässigen Absammelns von Hand den Befallsdruck reduzieren. Die Buchspflanzen sollten etwa wöchentlich auf Eigelege und Raupenpopulationen hin untersucht werden. Die Kontrollen müssen vor allem auch im Innern der dichten Pflanzen erfolgen, weil dort der Raupenfrass beginnt.•

Bei grösseren Pflanzen ist das Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger möglich (Achtung, die Pflanzen nicht beschädigen!). Danach müssen die Raupen aufgesammelt und mit der Kehrrichtabfuhr in geschlossenen Säcken entsorgt werden. Zum leichteren Aufsammeln kann im Vorfeld eine Decke, Folie oder ähnliches unter der Pflanze ausgelegt werden.•

Bei starkem Befall an grossen Buchsbäumen und bei zahlreichen Pflanzen ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln meist unvermeidbar. Da auch das Ausbringen von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, wie z.B. CALYPSO, Kendo, Karate Zeon Risiken für Mensch und Umwelt mit sich bringt, sollte für die Anwendung ein Fachmann mit einer Fachbewilligung hinzugezogen werden.•

Relativ umweltschonend und bei der richtigen Anwendung effizient (Anwendungshinweise beachten), ist die Bekämpfung der frühen Larvenstadien, mit dem Insektizid auf Basis von Bacillus thuringiensis (Bakterienpräparat) z.B. Delfin. Es wirkt als Frassgift spezifisch gegen junge Schmetterlingsraupen unter einem Zentimeter Länge.
 
Entsorgung
Da der Zünsler als Raupe u.a. in einem Gespinst zwischen den Blättern überwintert, sollten befallene Buchsbäume in die Kehrichtverbrennung gebracht werden. Nur fein gehäckseltes Pflanzenmaterial darf mit dem Grüngut entsorgt werden.

Spritzmittelreste und Rückstände von Spritzlösungen dürfen auf keinen Fall in Gewässer oder die Kanalisation (via Platzentwässerung) gelangen; sie dürfen auch nicht mit dem Abwasser zur Kläranlage entsorgt werden. Das Reinigungswasser, –aber nicht Spritzmittelreste –von Spritzgeräten, kann über eine Wiesen- bzw. Rasenfläche versickert werden.

Alternative Bepflanzungen
Am anfälligsten sind die Zwergsorten «suffruticosa» und «blauer Heinz» (selten), aber auch die häufigste Sorte «sempervirens». Die Anfälligkeit wird noch gefördert bei ungenügender Nährstoffversorgung, respektive schlechtem Pflanzgrund. Die grossblättrigen Sorten ,«rotundifolia» sind am wenigsten anfällig. Gärtnereien beraten gerne bezüglich resistenteren Buchssorten oder alternativen Bepflanzungen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302