Am Samstag werden um 13.13 Uhr auf dem Bürgerhallenplatz die Narrenfahnen unter den schrägen Klängen der Guggen hochgezogen. Ein bekannter Tägerwiler Mitbürger wird dabei noch einige Worte an die Narrengemeinde richten. Anschliessend ab 14 Uhr startet der Kinderball in der Bürgerhalle, zu dem alle Kinder, Eltern, Fasnächtler, Alt und Jung eingeladen sind. Peter Kramer und eine Mega-Konfettischlacht werden für Bombenstimmung sorgen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.
Strassenfasnacht
Am Sonntag treffen sich die Fasnachtsfreunde ab 14 Uhr zur traditionellen Strassenfasnacht auf der Bahnhofstrasse, welche sich für einige Stunden zur bunten und fröhlichen Festmeile verwandelt. Natürlich werden auch wieder die schönsten und originellsten Masken von einer gestrengen Jury bewertet. Die Nummernausgabe für die Maskenprämierung ist von 13.30 bis 14.30 Uhr vor dem Gemeindehaus.
Eine leistungsstarke Festwirtschaft wird für das leibliche Wohl der Narrengemeinde besorgt sein. Das OK Fasnacht hofft, dass sich möglichst viele Fasnächtler auf der Bahnhofstrasse einfinden und freut sich jetzt schon auf einen Mega-Aufmarsch von bunten Masken, Gruppen und zahlreichem Publikum. Im Anschluss an die Strassenfasnacht geht’s in der Bürgerhalle weiter zur Maskenprämierung und zum fröhlichen Ausklang mit Guggen und Maskentreiben.
Hemdglonggerumzug und Bööggverbrennen
Am Montagabend treffen sich nochmals alle grossen und kleinen Narren, mit einem weissen Hemd bekleidet, zum Hemdglonggerumzug bei der Bürgerhalle. Die Nummern für Wurst und Brot werden ab 18.30 Uhr abgegeben. Abmarsch ist punkt 19 Uhr. Die Umzugsroute führt neu über die Castellstrasse – Hauptstrasse – Müller-Thurgau-Strasse – Spulackerstrasse – Castellstrasse.
Danach wird der Fasnachtspfarrer beim Trittenbachschulhaus seine Trauerpredigt halten und dabei noch den einen oder anderen Tägerwiler auf die Schippe nehmen, bevor sich der Böögg und mit ihm die Fasnacht unter lautem Knallen für ein weiteres Jahr auf dem Scheiterhaufen verabschiedet. Anschliessend gibt es für alle Hemdglongger mit Nummer und weissem Hemd eine heisse Wurst mit Brot.
Wer jetzt noch Infos für den Fasnachtspfarrer hat, möchte diese doch bitte umgehend an Telefon 079 207 82 70 oder einem Mitglied des Narrensamens mitteilen. Es wird strengste Diskretion zugesichert.
Das OK Fasnacht wünscht allen Narren eine vergnügliche und schöne Fasnachtszeit und freut sich auf eine rege Teilnahme an allen närrischen Anlässen.