Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Steine ins Wasser werfen

$
0
0
Steine dürfen nicht grösser als 7,5 Zentimeter sein. (Bild: zvg)

Steine dürfen nicht grösser als 7,5 Zentimeter sein. (Bild: zvg)

Was tun die Menschen, wenn es Ihnen am See langweilig wird? Sie lassen Steine auf dem Wasser hüpfen. Wer das besonders gut macht, wird Schweizer Meister. In fünf Kategorien. Und wer am weitesten wirft fährt an die WM nach Schottland.

Die Kategorien
Kategorie 1: Gropp von 6 bis 9 Jahren
Kategorie 2: Chretzer von 10 bis 15 Jahren
Kategorie 3: Regenbogenforelle Damen ab 16 Jahren
Kategorie 4: Felchen Herren ab 16 Jahren
Kategorie 5: Hecht Damen und Herren ab 60 Jahren E

Erstmals findet auch ein Team-Event statt: Vier Personen tun sich zusammen. Ihre Würfe zählen einzeln und im Team. Preise wiederum für die Plätze 1 bis 3. In jeder Kategorie gibt es Preise für die Plätze 1 bis 3. Der Tagesgewinner (der längste Wurf) gewinnt eine dreitägige Reise nach Schottland, an die World Stone Skimming Championships auf Easadale Island am 27. September 2015. Die Regeln: Alle Teilnehmenden haben drei Zählversuche. Die Steine dürfen selber mitgebracht werden, es müssen Natursteine sein, nicht grösser als 7,5 Zentimeter im Durchmesser. Vor Ort kann man aber auch für fünf Franken drei Stück kaufen. Wenn die Spitzenleute eine gleiche Anzahl Hüpfer haben, oder gleich weit werfen, geht’s ins Stechen.

Die Zeiten:
Training und Einschreiben: ab 10 bis 12 Uhr – Wettkampf: ab 12 bis 18 Uhr – Siegerehrung: ab 19 Uhr. Jedermann ist herzlich eingeladen zum Mitmachen und Anfeuern.

Impressionen vom letzten Jahr auf www.ermatinger-open.ch


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302