Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

Letztes Heimspiel der Qualifikationsrunde

$
0
0
Das Team 2015. (Bild: Gaccioli)

Das Team 2015. (Bild: Gaccioli)

Vergangenen Sonntagabend hat die Kreuzlinger Wasserballer eine bittere Nachricht erreicht. Nachdem man am Tag zuvor den SC Horgen deutlich besiegte, schienen der zweite Platz in der Tabelle und damit der direkte Halbfinaleinzug so gut wie sicher. Nur wenn der Rekordmeister alle restlichen Spiele gewinnt – in der Summe fünf Matches – kann er doch am SCK vorbeiziehen.

Kleine Aussicht auf direktes Halbfinal
Eine harte Aufgabe, denn an jenem Sonntag wartete der bisher ungeschlagene Titelverteidiger aus Lugano. Doch das Unerwartete setzte tatsächlich ein: das Team vom Zürcher See schaffte es dem Gegner, die erste Niederlage der derzeitigen Saison zu verpassen. Aufs Neue erkennt man, dass Statistiken keine Partie entscheiden und nur mit vorsichtig zu geniessen sind. Zwar haben die Horgner nach wie vor vier Spiele auszufechten, allerdings scheint keiner der Konkurrenten eine Gefahr darzustellen, wenn man nicht zu locker ans Werk geht. Eben lediglich ein Ausrutscher kann den Kreuzlingern wieder die Chance auf das Überspringen der Viertelfinals erhöhen; nur ein Unentschieden vom SC Horgen reicht aus. Gleichwohl müssen die Thurgauer genauso ihre letzten zwei Begegnungen der Qualifikationsrunde gewinnen, um sich diese Möglichkeit zu wahren.

Derby gegen Schaffhausen
Deswegen geht es heute gegen den Nachbarn aus der Munotstadt ins Wasser. Der SC Schaffhausen kann auf eine rund 116-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken. Der SCK hat wiederum inklusive Unterbrechung «nur» 79 Jahre zu verbuchen. Dennoch sind die heimischen Wasserballer deutlich erfolgreicher. Während der Kontrahent seine einzigen zwei NLA-Meisterschaften in den Jahren 2004 und 2005 feierte, errangen die Gastgeber seit 1999 insgesamt acht Titel. In dieser Saison durften sich die Clubs nicht nur bei offiziellen Anlässen kennenlernen. Aufgrund der Nähe wurden einige Trainingsspiele gemeinsam absolviert, bei denen Taktiken und Spielzüge gegen eine NLA-Mannschaft getestet werden konnten. Beide Vereine kennen sich folglich besser als den restlichen Kader der Schweizer Spitzenliga. Ob dies ein Vor- oder Nachteil mit sich bringt, kann man freilich diskutieren, jedoch gewann der SC Kreuzlingen die erste Partie mit 10:6 Toren, das zweite Match endete gar in einem Remis.

Mühsame Playoffs erwarten den SCK
Dementsprechend kann man keinem Team die Favoritenrolle definitiv zu ordnen, indessen können die Kreuzlinger Akteure auf den Genuss des eigenen Bades und der treuen Fans, die oft für gute Stimmung sorgen, zurückgreifen. Ungeachtet dessen sollten sie sich so langsam auf das weitaus grössere Ziel der Playoffs fokussieren. Wie bereits erwähnt, kristallisiert es sich heraus, dass der Weg zur Krone über das Viertelfinal gehen wird. Es stehen also anstrengende Wochen mit wenig Zeit zur Erholung bevor.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302