
(Bild: Dieter Schütz/pixelio.de)
Der Übertritt von der Mittelstufe in die Sekundarschule stellt eine grössere Zäsur dar: Zusätzliche Fächer werden von neuen Lehrkräften in einem andern Schulhaus mit neuen Klassenkolleginnen und Kollegen vermittelt. Der Schulalltag gestaltet sich neu. Seit einem Jahr sind in allen drei Sekundarschulhäusern Förderzentren eingerichtet. Diese haben ihre Aufgabe zur Förderung und Unterstützung einzelner Jugendlicher sehr gut aufgenommen und sollen nun noch vermehrt genutzt werden. Das Sekundarschulzentrum Remisberg hat einen neuen Schulleiter.
Neues aus dem Remisberg
85 Jugendliche starteten neu in den 1. Klassen, 55 befinden sich in den 2. Klassen und 77 in den 3. Klassen. Insgesamt knapp 220 Schüler/-innen besuchen seit dem 12. August das Schulhaus Remisberg, wobei eine Kleinklasse, 5 Stammklassen G und 6 Stammklassen E hier zu Hause sind. Das SSZ Remisberg bietet neben den obligatorischen Fächern den Jugendlichen viele Angebote, um auf freiwilliger Basis auf ihrem Lernweg weiter zu kommen. So sind die Aufgabenstunde am Dienstag und die Lernwerkstatt am Mittwochnachmittag selbstverständlich als Erfolgsmodell im Angebot. Erfreulicherweise unterstützen die Mitglieder der Elterngruppe Remisberg wiederum in zahlreichen Belangen die Interessen der Schule.
Im Team der Lehrkräfte kam es zu zwei Pensionierungen, nach 18-jähriger Tätigkeit als engagierte Fachlehrerin für Sprachen trat Iris Schmid nun in den verdienten Ruhestand. Auch Vroni Schmid beendete ihre Arbeit in unserem Team. Markus Raimann gab die Schulleitertätigkeit auf, erteilt jedoch noch einige Lektionen Unterricht. Das SSZ Remisberg wir neu von Michael Kubli geführt. Neu im Team dürfen wir auch Karin Benz und Ros Willi begrüssen, beide verstärken hauptsächlich unser Fremdsprachenteam.
Interessantes aus dem Pestalozzi
Im Sekundarschulhaus Pestalozzi werden zu Beginn des neuen Schuljahres 160 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Sie sind eingeteilt in eine Förderklasse, drei Stammklassen G und fünf Stammklassen E.
Nach über 27 Jahren Dienst als Klassenlehrerin in der Schulgemeinde Kreuzlingen hat Margrit Baumgartner ihre wohlverdiente Pensionierung angetreten. Frau Baumgartner hat mit grossem Engagement viele Jugendliche bei ihrem Weg in die Berufswelt unterstützt und war ihnen stets eine fürsorgliche, herzliche Lehrerin. Ihre Stelle übernimmt Thomas Anderes. Ebenfalls pensioniert wurde Vroni Schmid. Sie hat als Fachlehrkraft mit grossem Interesse und Einsatz ihren wichtigen Teil zu einer guten Schule beigetragen. Im Namen der Schulgemeinde und unserer Schule bedanken wir uns für ihre Arbeit und wünsche ihnen viele zufriedene, glückliche Stunden als Pensionärinnen. Frau Schär hat das Schulhaus Pestalozzi ebenfalls verlassen.
Die neue Klassenlehrperson der E3b heisst Lorena Petroccia. Sie wird bei der Betreuung der Klasse unterstützt durch Kathrin Polich. Herr Ciccone wird den Abschluss seines Studiums an der PHTG vorantreiben und deshalb vorübergehend als Fachlehrer etwas weniger unterrichten. Die Rolle als Klassenlehrerin wird neu von Frau Geus übernommen. Frau Elsenhans bezieht im ersten Semester ihren Mutterschaftsurlaub und wird auf das zweite Semester hin wieder zu uns stossen.
Die Begabtenförderung Schule Kreuzlingen (BSK) für musikalisch begabte Jugendliche verläuft weiterhin sehr erfreulich. Ab August 2013 werden insgesamt zwölf Jugendliche das Förderprogramm bei uns durchlaufen.
Die Elterngruppe leistet wertvolle Unterstützungsarbeit und ist ein verlässlicher Partner für die Lehrkräfte und die Schulleitung. Der Präsident der Elterngruppe ist Herr René Knöpfli. Er hat sein erstes Amtsjahr mit Bravour gemeistert und wird die Elterngruppe weiterhin mit viel Elan und grossem Engagement leiten.
Die Sekundarschulgemeinde Kreuzlingen bietet auch im kommenden Schuljahr einen betreuten Mittagstisch an. Die Kinder können zu günstigen Konditionen an jedem Schultag von diesem Angebot profitieren und werden in der Mensa der PHTG mit einer warmen Mahlzeit verpflegt. Auskunft erteilen die Klassenlehrpersonen.
Wissenswertes aus dem Egelsee
Im Schulhaus Egelsee treten neu 44 Schülerinnen und Schüler in die erste Stammklasse G von Herrn Heinz Schmalz, die erste Stammklasse E von Herrn Peter Vogelmann und in die Förderklasse von Herrn Peter Businger. Damit werden im Schulhaus Egelsee im nächsten Schuljahr 147 Jugendliche in vier Stammklassen G, vier Stammklassen E und einer Förderklasse unterrichtet. Neben den obligatorischen Fächern können verschiedenste Förder- und Begabtenkurse und Freifachangebote besucht werden, so dass alle Lernwilligen auf ihre Rechnung kommen können. Das Jahresmotto im Egelsee heisst: träumen – planen – Projekte realisieren.
Auf Ende Schuljahr haben uns die Klassenlehrkräfte Marianne Meier und Miran Kaddur und als Fachlehrkraft Katja Fischer verlassen. Frau Meier wechselt nach 20 Jahren im Dienst der Schulgemeinde an eine andere Sekundarschule. Herr Kaddur und Frau Fischer bleiben ebenfalls im Schuldienst des Kantons Thurgau. Ihnen danken wir ganz herzlich für ihren grossen, unermüdlichen Einsatz an unserer Schule. Neu im Schulhaus unterrichtet als Klassenlehrkraft Peter Vogelmann und als Fachlehrkraft Robert Donca.
In jedem Schulzentrum wird seit einem Jahr ein Förderzentrum geführt, welches täglich geöffnet ist. Es umfasst neben der individuellen Förderung von Einzelnen auch Angebote für Gruppen. Beispielsweise können Jugendliche mit ausgeprägten Begabungen oder mit Teilleistungsschwächen neu speziell gefördert werden. Seit den Frühlingsferien 13 sind alle Schulzentren neben den ordentlichen PC’s mit einem Satz I-Pads ausgerüstet. Diese werden nun fleissig erprobt und zur Lernunterstützung eingesetzt. Erstmals traten nun Schüler in die Sekundarschule ein, die bereits drei Jahre Englischunterricht genossen haben.
Allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften wünschen wir einen guten Start in ein abwechslungsreiches und hoffentlich erfolgreiches, neues Schuljahr.