Seit dem 1. Januar 2015 teilt die Energieetikette für Fenster energetisch besonders gute Fenster in die A-Klasse, solche schlechter Effizienz in die G-Klasse ein. Dabei berücksichtigt die Etikette sowohl die Wärmeverluste im Winter als auch die Energiegewinne durch die Sonneneinstrahlung. Fenster der besten Effizienzklasse A sind über die gesamte Heizperiode betrachtet sogar Energiegewinnsysteme. Am Energieapéro informiert Josef Knill vom Schweizerischen Verband Fenster und Fassadenbranche über die neue Energieetikette für Fenster. Sandro Erné, Gebäudehülle Schweiz, referiert zum Thema Fenstersanierungen und tritt insbesondere auf die Schnittstelle Fenster – Fassade ein.
Weitere Schwerpunkte des Anlasses sind: Komfortlüftungen und Wärmepumpenboiler. Die Hygiene in Komfortlüftungen ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Dazu liegt neu auch für Einfamilienhäuser eine wissenschaftliche Untersuchung vor. Martin Müller von der Abteilung Energie präsentiert die Studie mit den wichtigsten Resultaten und Empfehlungen. Zudem erhält das Publikum von Jörg Marti, Abteilung Energie, Einblick in eine aktuelle Untersuchung über Wärmepumpenboiler. Er stellt dabei die Frage in den Mittelpunkt, unter welchen Bedingungen der Wärmepumpenboiler ein geeigneter Ersatz für einen Elektroboiler bildet.
Der Energieapéro richtet sich an Energie- und Baufachleute, Bauherrschaften sowie Energieinteressierte. Er findet am Mittwoch, 11. März 2015, im Thurgauerhof in Weinfelden von 17.15 bis 19 Uhr statt. Im Anschluss an die Fachvorträge besteht im Rahmen des Apéros die Möglichkeit, interessante Aspekte im Gespräch mit den Referenten zu vertiefen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich: Tel. 058 345 54 80 oder über www.energie-agenda.ch.