
Ruth Baratto, Präsidentin des Soroptimist International Club Kreuzlingen (l. vom Scheck), übergibt Marifet Kaya, Initiantin des Sprachcafés, den Scheck über 1000 Franken. (Bild: kb)
Im Kreuzlinger Sprachcafé treffen sich einmal pro Woche Frauen aus verschiedenen Ländern, um gemeinsam Deutsch zu sprechen, die Grammatik zu üben und über verschiedene Themen zu diskutieren. «Sprachförderung und Information sind unsere Ziele», erklärt Marifet Kaya, Initiantin des Sprachcafés, das sie zusammen mit Antonia Loser und Jessica Lavanga ehrenamtlich führt. «Wir trinken aber auch gemütlich Kaffee und machen gemeinsame Ausflüge.» Am vergangenen Mittwoch konnte Marifet Kaya für ihr Projekt eine Spende in Höhe von 1000 Franken vom Soroptimist International Club Kreuzlingen entgegen nehmen.
«Unser langjähriges Mitglied Hanni Knüsel stellte den Antrag, das Sprachcafé zu unterstützen», so Ruth Baratto, Präsidentin des Kreuzlinger Clubs. «Wir finden das Projekt alle sehr gut. Bildung ist uns wichtig, ebenso die Sprache und diese anwenden zu können, und so entschieden wir uns dafür.» Durch Mitgliederbeiträge und -spenden sowie diversen Aktionen haben die Frauen des Soroptimist International Club Kreuzlingen den Betrag gesammelt.
Projekt für zwei Jahre
Seit September 2012 gibt es das Sprachcafé. Finanziert wird es für zwei Jahre durch contakt-citoyenneté, das gemeinsame Förderprogramm des Migros-Kulturprozent und der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen (EKM) sowie durch die Stadt Kreuzlingen.
Immer mittwochs, 14 bis 17 Uhr treffen sich die Frauen in den HEKS-Räumen an der Konstanzerstrasse 6 in Kreuzlingen. Frauen die gerne mit dabei wären, auch Schweizerinnen, können sich bei Zeljka Blank-Antakli, Leitererin der Fachstelle Integration, unter Tel. 071 677 62 34 melden.