Quantcast
Channel: KreuzlingerZeitung
Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302

SC Kreuzlingen neuer Leader

$
0
0
Robin Pleyer. (Bild: Mario Gaccioli)

Robin Pleyer. (Bild: Mario Gaccioli)

Bei guten äusseren Bedingungen strömten rund 300 Zuschauer zum ersten NLA-Spiel der Saison im Kreuzlinger Hörnli. Gegen Basel waren die Kreuzlinger klarer Favorit, die Gäste boten aber bis in den dritten Abschnitt Paroli.

Souverän ohne Spektakel
Zu Beginn agierten beide Mannschaften vorsichtig und wollten in den ersten Angriffen nicht gleich in gefährliche Konter laufen. Kreuzlingen ging durch Petrovic erstmals in Führung, musste danach aber zweimal den postwendenden Ausgleich hinnehmen. Ein Zwischenspurt vor der ersten Pause brachte eine 5:2-Führung, Basel behielt aber einigermassen den Anschluss und kam auch nach dem Seitenwechsel noch einmal auf drei Tore zum 9:6 heran.

Kreuzlingen lief aber nie Gefahr, die Kontrolle über das Spiel aus der Hand zu geben. Dazu stand man defensiv zu souverän, hatte nur in wenigen Situationen mit Basels Center Tamas Dani (HUN) etwas Mühe. Auf den weiteren Positionen blieben die Gäste mehrheitlich zu harmlos, und mit dem weiteren Verlauf der Partie schwanden auch die Kräfte. Kreuzlingen legte im dritten Viertel noch einmal zu, zeigte auch einige schöne Kombinationen und zog vorentscheidend davon. Am Ende gewann der neue Leader diskussionslos mit 14:8 Toren.

Leaderwechsel dank Schützenhilfe
Dass die Thurgauer nun neuer Tabellenführer geworden sind, liegt an der Schützenhilfe der Konkurrenz. Horgen, das vor Wochenfrist gegen die Thurgauer eine schmerzliche 9:10-Heimniederlage kassiert hatte, gewann nun mit dem gleichen Resultat auswärts bei Lugano. Damit rückt das Spitzentrio zusammen: Kreuzlingen führt mit sechzehn Punkten aus neun Spielen, dahinter nun folgt Lugano mit ebenso vielen Punkten aus elf Spielen und Horgen mit vier Punkten Rückstand.

Für Spannung ist also gesorgt, die gesamte Meisterschaft ist wieder etwas näher zusammengerückt. Auch die Verfolger aus dem Mittelfeld können gegen alle Gegner punkten, und deutliche Resultate mit zehn und mehr Toren Differenz haben derzeit Seltenheitswert. Diese Entwicklungen sind im Hinblick auf die kommenden Heimspiele mehr als erfreulich.

SC Kreuzlingen – SV Basel  14:8 (5:3, 3:2, 4:1, 2:2)

Schwimmbad Hörnli, Kreuzlingen

300 Zuschauer

SR Wengenroth und Wocik

Strafen: Kreuzlingen 8, Basel 6.

Torfolge: 1:0, 1:1, 2:1, 2:2, 5:2, 5:3, 7:3, 7:4, 8:4, 8:5, 9:5, 9:6, 13:6, 13:8, 14:8.

Kreuzlingen: Weber, Somogyi (3), Petrovic (2), Raschle, Keller, M. Herzog, Zahnd, Fässler, Vacho (5), Buob, Pleyer (2), Weideli (C,2), J. Herzog.

Basel: Dubkowski, Djurdjevic, Kovacs (2), Lucato, M. Leemann, Damjanov (2), Gratwohl, R. Leemann, Dani (4), Pinter (C).

Weitere Resultate

Genève Natation – SC Frosch Aegeri  8:12

Lugano NPS – SC Horgen 9:10

NLA Tabelle

1. SC Kreuzlingen   9 8 0 1  144:108  (+36)  16

2. Lugano NPS   11 8 0 3  145:119  (+26)  16

3. SC Horgen   9 6 0 3  110:91  (+19)  12

4. SC Frosch Aegeri   9 5 0 4  124:113  (+11)  10

5. SV Basel   11 3 1 7  121:146 (-25)  7

6. Genève Natation   14 2 2 10  130:181  (-51)  6

7. SC Schaffhausen   9 2 1 6  97:113 (-16)  5

NLA Meisterschaft

Dienstag, 13. Mai 2014

20:30 SC Frosch Aegeri – SC Schaffhausen

Freitag, 16. Mai 2014

20:30 SV Basel – SC Horgen

Samstag, 17. Mai 2014

20:00 Lugano NPS – SC Kreuzlingen

20:30 SV Basel – Genève Natation


Viewing all articles
Browse latest Browse all 14302