Gruppen von sechs bis acht Asylsuchenden aus dem EVZ Kreuzlingen sammeln seit Anfang März jeweils montags und freitags gemeinsam mit einer Betreuungsperson Abfälle in der Innenstadt von Kreuzlingen ein. Am Vormittag werden die Asylsuchenden im Rahmen des seit März laufenden Beschäftigungsprogramms im Raum Hauptzoll-Hafen eingesetzt, am Nachmittag im Einzugsbereich des Bahnhofs. Das BFM koordiniert durch die beauftragte Betreuungsorganisation AOZ (Asyl-Organisation für den Kanton Zürich) die Asylsuchenden und die Betreuungspersonen, die Stadt Kreuzlingen stellt die Ausrüstung zum Einsammeln der Abfälle zur Verfügung und definiert die zu reinigenden Bereiche der Stadt.
Grundlage geschaffen
Im Zuge der dringlichen Änderungen des Asylgesetzes wurde die Möglichkeit geschaffen, Beschäftigungsprogramme für Asylsuchende, die in Bundeszentren untergebracht sind, zu finanzieren. Am 1. Oktober 2013 traten die entsprechenden Ergänzungen der Verordnung über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich in Kraft. Das BFM und die Stadt Kreuzlingen haben daraufhin ein erstes Beschäftigungsprogramm vereinbart.
Beschäftigungsprogramme geben Asylsuchenden die Möglichkeit, sich an einer gemeinnützigen Tätigkeit im Interesse der Gemeinde zu beteiligen und tragen zu einer sinnvollen Tagesstruktur bei. Die Asylsuchenden erhalten für ihre Einsätze vom BFM eine kleine Entschädigung.
Mehr dazu in unserer Printausgabe am Freitag.