
AZK-Präsident Carl Ruch freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der neuen Finanzchefin Andrea Katirci (links) und der neuen Geschäftsführerin Anna Jäger. (Bild: Thomas Martens)
Der plötzliche Abschied von Geschäftsführer Benno Stucky per Ende Oktober traf das AZK 2012 wie aus heiterem Himmel. Mittlerweile ist die Stelle seit 1. Mai mit Anna Jäger neu besetzt (wir berichteten), dennoch musste Präsident Carl Ruch selbst für sechs Monate einspringen und die Geschicke der Einrichtung lenken. «Eine Zeit, die mir tiefe und wertvolle Einblicke in unsere Geschäfte gab», so Ruch vor den 78 Genossenschaftern.
Neue Bereichsleiterin Finanzen
Doch damit nicht genug. In seinem Jahresbericht ging der seit 2009 amtierende Präsident auf weitere Pesonalmutationen auf Grund von krankheitsbedingten Ausfällen ein. Mit Andrea Katirci wurde zudem eine neue und erfahrene Bereichsleiterin Finanzen eingestellt. Die 50-Jährige beginnt am 1. Juli und war bereits in verschiedenen Funktionen im Bereich Buchhaltung und Finanzen tätig, auch mit einem eigenen Geschäft in der Türkei. «Das Leitbild des AZK hat es mir ganz besonders angetan, es stellt die Würde des Menschen in den Mittelpunkt», sagte sie zur Motivation ihrer Bewerbung.
Jahresbericht von Präsident und Pflegedienstleiterin Ursi Rieder, die Rechnung mit einem Gewinn von 3118 Franken und das Budget 2013 mit einem voraussichtlichen Gewinn von knapp 14000 Franken wurden diskussionslos und einstimmig genehmigt. Auch die Namensänderung von «Genossenschaft Altersheim und Alterssiedlung Kreuzlingen» in «Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen» wurde ohne Probleme durchgewunken. «Damit möchten wir unsere neue Ausrichtung besser kom- munizieren und im Handelsregister eintragen», kommentierte Ruch.
Das Neubauprojekt war ebenfalls Thema der Versammlung. Ohne Ankündigung liess Ruch über einen Kredit in Höhe von 165000 Franken für einen Landkauf abstimmen. Da das AZK bereits zwei Nachbargrundstücke erworben hat, kann es nun den Neubau ein paar Meter nach Norden rücken lassen, wodurch der Demenzgarten im Innenhof grösser und sonniger werde. «Wir haben zu spät gemerkt, dass der Kredit noch nicht genehmigt wurde. Das muss ich auf meine Kappe nehmen», konterte Ruch Kritik aus der Versammlung zur überraschenden Abstimmung. Bei zwei Enthaltungen fiel aber auch diese überzeugend positiv aus.
Mindestens 18 Monate Bauzeit
Bruno Wacker, Präsident der Baukommisson, rechnet mit einer Bauzeit von mindestens 18 Monaten, «spätestens heute in zwei Jahren ist der Naubeu bezugsbereit». Architekt Hubert Bischoff stellte die Pläne vor, die zuletzt «verschiedene Optimierungen» erfahren haben. Neben der Verschiebung nach Norden werde beispielsweise der Lift anders positioniert, um die Demenzabteilung nicht zu tangieren. Der Neubau verfügt über etwa 60 Plätze, ingesamt bietet das AZK zurzeit 150 Pflegeplätze und 55 Alterswohnungen.